„Koffein-Päckchen“ – Trend erobert Mallorca

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Ein neuer Trend erobert die Jugend in Spanien: kleine Beutel gefüllt mit Koffein, die sogenannten Koffein-Päckchen. Man legt sie einfach zwischen Lippe und Zahnfleisch und innerhalb weniger Minuten gelangt eine ordentliche Dosis Koffein in den Blutkreislauf. Ein Päckchen kann bis zu 200 Milligramm enthalten, was zwei Tassen Kaffee entspricht, aber die Wirkung ist viel schneller und intensiver.

Das Prinzip ist das gleiche wie bei Nikotinbeuteln, die bereits zuvor auf dem Vormarsch waren. Jugendliche verwenden die Beutel oft in der Schule oder beim Sport, da sie diskret und leicht mitzunehmen sind. Im Gegensatz zu Kaffee oder Energy-Drinks muss das Koffein nicht über den Magen und Darm verarbeitet werden, sondern gelangt über die Mundschleimhaut direkt in den Blutkreislauf.

Ärzte in Spanien sind besorgt, da Jugendliche in der Regel empfindlicher auf Koffein reagieren. Experten zufolge landen immer mehr Jugendliche nach dem Konsum dieser Beutel im Krankenhaus, insbesondere wenn sie zusätzlich Energy-Drinks oder Kaffee trinken. Die Beschwerden reichen von Herzklopfen und gefährlich erhöhtem Herzschlag über Schwindel bis hin zu epileptischen Anfällen.

Lesetipp:  Ausländische Unterrichtsmodelle auf Mallorca im Vormarsch?
Überlastete Stoffwechselorgane?

Darüber hinaus hat Koffein einen großen Einfluss auf den Schlaf. Spanische Experten warnen, dass junge Menschen durch den Konsum chronisch müder werden können. Auch Nervosität, Angstzustände, Schlaflosigkeit, Magenbeschwerden und Kopfschmerzen treten bei übermäßigem Konsum häufig auf.

Das Problem ist, dass die Beutel attraktiv erscheinen: Sie sind klein, billig, leicht erhältlich und versprechen einen sofortigen Energieschub. Hinter ihrem harmlosen Äußeren verbirgt sich jedoch eine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit junger Menschen.

Derzeit sind die Beutel in vielen Ländern, darunter Spanien, noch nicht verboten und für Jugendliche leicht erhältlich. Ärzte drängen auf mehr Aufklärung und möglicherweise gesetzliche Regelungen, bevor dieser Trend zu weiteren Gesundheitsproblemen führt.

Quelle: Agenturen